Epilepsie bei Französischen Bulldoggen

Epilepsie bei Französischen Bulldoggen

Sehr wenige Dinge können so beängstigend sein, wie zuzusehen, wie Ihr Hund einen Anfall hat. Krampfanfälle sind jedoch eine häufige Erkrankung für Frenchies. Wenn diese Anfälle zu regelmäßig werden, können sie auf eine zugrunde liegende Erkrankung namens Epilepsie zurückzuführen sein. Epilepsie bei Französischen Bulldoggen kann manchmal mit Begriffen wie „Anfälle“ oder „lustige Wendungen“ bezeichnet werden. Wie auch immer es genannt wird, es ist eine chronische Erkrankung, die wiederholt Anfälle verursacht – und tatsächlich die häufigste chronische neurologische Störung bei Hunden ist.

Epileptische Anfälle bei der Frenchie-Rasse sind normalerweise gekennzeichnet durch:

  • Unwillkürliche Krämpfe oder Anfälle, bloße Zuckungen oder leichtes Zittern aufgrund des Verlusts der Muskelkontrolle als Folge einer Störung der normalen Gehirnfunktion.
  • Unregelmäßige Angriffe, die in weniger als ein paar Sekunden beginnen und enden können.
  • Bewusstlosigkeit.

In den meisten Fällen sind die Anfälle jedoch möglicherweise nicht so offensichtlich oder schwerwiegend. Die Dauer der Attacken kann auch von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten variieren.

Unabhängig von der Form kann Epilepsie beängstigend sein, besonders wenn man beobachtet, wie es Ihrem kleinen Frenchie-Furbaby passiert. Wenn Ihr Hund einen Anfall hat (so mild er auch ist), kann dies ein Zeichen dafür sein, dass noch Schlimmeres bevorsteht. Sie müssen die Hilfe von Fachleuten und Tierärzten in Anspruch nehmen, die Ihnen helfen können, die Ursache der Epilepsie zu identifizieren und eine mögliche Behandlung zu empfehlen.

Anfallssymptome bei Hunden

Die Erkennung der Symptome von Anfällen oder Epilepsie kann schwierig sein. Dies liegt daran, dass diese Symptome im Allgemeinen in Dauer und Schweregrad variieren. Hier sind einige der vorherrschenden Symptome, auf die Sie achten sollten, wenn Ihr Frenchie so aussieht, als hätte er oder sie einen:

  • Zucken, Versteifen oder Zucken der Muskeln
  • Kollaps oder Bewusstlosigkeit
  • Orientierungslosigkeit, Wackeligkeit oder vorübergehende Blindheit nach der Episode
  • Vokalisierung
  • Zungenkauen
  • Schäumender Mund
  • Stuhlgang oder Wasserlassen
  • Paddeln der Beine
  • Vor oder nach der Episode starren oder benommen aussehen
  • Nach der Folge im Kreis laufen
  • Sabbern oder Blut aus dem Mund nach der Episode
  • Verstecken nach der Folge.

So unterscheiden Sie bei Französischen Bulldoggen zwischen einem Anfall und einem Ohnmachtsanfall. In einem Ohnmachtsanfall starren Hunde im Allgemeinen nicht weg oder sehen benommen aus, bevor es passiert. Außerdem wird sich Ihr Frenchie schnell von einer Ohnmacht erholen.

Sie sollten auch beachten, dass die oben aufgeführten Symptome je nach Art des Anfalls variieren. In einemGeneralisiert oder Grand Mal, tritt der Anfall aufgrund einer abnormalen elektrischen Aktivität im gesamten Gehirn des Frenchie auf. Daher haben die Krämpfe oder der Bewusstseinsverlust eine stärkere Auswirkung und können von Sekunden bis zu mehreren Minuten andauern. Auf der anderen Seite,Fokale Anfälle betreffen nur einen Bereich des Gehirns und führen oft zu ungewöhnlichen Bewegungen von einer Extremität oder Seite des Körpers.

Arten von Epilepsie bei Französischen Bulldoggen

Zwei Arten von Epilepsie wurden identifiziert: Primäre Epilepsie und Sekundäre Epilepsie. Sie wurden nach Schweregrad und Ursachen eingeteilt.

  • Primäre Epilepsie

  • Diese Form der Epilepsie entwickelt sich normalerweise zwischen 6 Monaten und 5 Jahren (mit einem Durchschnitt von 3 Jahren). Es gibt keine bekannte Ursache für primäre Epilepsie. Es passiert einfach. Die Diagnose für diese Art von Epilepsie wird durch den Ausschluss anderer Ursachen gestellt.

  • Sekundäre Epilepsie

  • Sekundäre Epilepsie betrifft französische Bulldoggen, die jünger als 6 Monate oder älter als 5 Jahre sind. Sekundäre Epilepsie ist oft angeboren oder „erblich“. Es kann auch auf Infektionen, Vergiftungen, Tumore oder Anomalien in den Blutgefäßen zurückzuführen sein.

    Ursachen von Krampfanfällen bei Hunden

    Es wurde bereits festgestellt, dass Epilepsie die häufigste Ursache für Anfälle bei französischen Bulldoggen ist. Auch wenn die Ursache der Epilepsie größtenteils nicht bekannt ist, gibt es eine Handvoll Erkrankungen, die sie auslösen. Leber-Shunt oder Hepatitis, niedriger Blutzuckerspiegel oder Meningitis sind führende Erkrankungen.

    Abgesehen von angeborenen Gründen sind andere bekannte Ursachen für Anfälle bei Frenchies:

    • Lebensmittelvergiftung
    • Leber- oder Nierenerkrankung
    • Anämie
    • Kopfverletzung
    • Enzephalitis
    • Schlaganfall
    • Hirntumor
    • Hypertonie oder Hypotonie
    • Elektrolytprobleme

    Ursachen der Epilepsie bei Französischen Bulldoggen

    Epilepsie kann als „strukturell“ oder „idiopathisch“ klassifiziert werden. Es wird als strukturell bezeichnet, wenn die Ursache im Gehirn identifiziert werden kann. Epilepsie wird ansonsten als idiopathische Fälle bezeichnet, bei denen keine zugrunde liegende Ursache identifiziert werden kann, eine genetische Prädisposition vermutet wird oder die Ursache im Allgemeinen unbekannt ist.

  • Idiopathische Epilepsie

  • Diese Art von Epilepsie betrifft normalerweise junge bis mittelalte Hunde (6 Monate bis 5 Jahre alt). Die zugrunde liegende Ursache der wiederholten Anfälle kann nicht genau identifiziert werden. Daher wird oft angenommen, dass Epilepsie auf einige genetische und umweltbedingte Faktoren zurückzuführen ist.

    Bei der Diagnose einer idiopathischen Epilepsie müssen alle bekannten Ursachen ausgeschlossen werden. Dies erfolgt natürlich nach einer Analyse der Krankengeschichte Ihrer Frenchies. Außerdem müssen eine neurologische Untersuchung und Laboruntersuchungen (Blut und/oder Urin) durchgeführt werden. Danach kann auch eine Bildgebung des Gehirns mittels MRT und eine Analyse der Zerebrospinalflüssigkeit Ihres Hundes angefordert werden, um andere Ursachen weiter auszuschließen.

  • Strukturelle Epilepsie

  • Dies bezieht sich auf Epilepsien, die durch bekannte Quellen oder durch eine zugrunde liegende Ursache verursacht werden, die im Gehirn gefunden werden kann. Einige der Ursachen können auf Probleme mit der Blutversorgung des Gehirns zurückzuführen sein, wie z. B. Obstruktionen, Blutungen, Entzündungen, Infektionen, Traumata, Entwicklungsprobleme, Hirntumore und degenerative Hirnerkrankungen.

    Strukturelle Epilepsien werden in der Regel durch MRT-Scans oder Liquoranalysen erkannt.

  • Reaktiver Anfall

  • Reaktive Anfälle können als dritte „Ursache“ von Epilepsien angesehen werden. Sie sind meist nicht so schwerwiegend wie die anderen Ursachen und sind oft auf vorübergehende Veränderungen im Gehirn zurückzuführen. Ein reaktiver Anfall kann als Reaktion auf eine vorübergehende Stoffwechselveränderung oder Vergiftung auftreten. Sie sind leicht reversibel, wenn die Ursache oder Störung erkannt und behoben wird.

    Vor-Ort-Behandlungen für Anfälle bei Frenchies

    Die meisten Anfälle sind nicht schwerwiegend. Aber wann immer sie auftreten, versuchen Sie, Ihren Frenchie so sicher wie möglich zu halten. Hier sind einige andere Tipps, die helfen könnten;

    • Gegenstände, die ihnen schaden oder ihre Sicherheit gefährden könnten, sollten entfernt werden.
    • Berühren Sie auch nicht ihren Mund und stecken Sie nichts in ihren Mund. Es ist ein Mythos, dass Hunde an ihrer eigenen Zunge ersticken können. Das werden sie nicht.
    • Sie können sie vom Kopf weg berühren, sanft ihren Namen rufen und sie beruhigen.
    • Sie können kaltes Wasser auf die Pfoten Ihres Hundes geben, wenn die Anfälle minutenlang andauern. 

    Sie müssen die Einzelheiten der Beschlagnahme notieren. Die Häufigkeit, das Datum, die Länge und die Uhrzeit der Episoden sind relevante Informationen für den Tierarzt. Es ist wichtig, dem Tierarzt alle relevanten Informationen zu geben, da die Diagnose durch die Art der Krämpfe und deren Auswirkungen auf Ihren Hund gebildet wird.

    Wenden Sie sich an einen Tierarzt

    Bei minutenlangen Krampfanfällen muss der Tierarzt aufgesucht werden. Je länger die Episode andauert, desto größer ist das Risiko einer Überhitzung und Hirnschädigung. Wenn der Anfall minutenlang anhält, kann ein Tierarzt Ihrem Hund möglicherweise Valium intravenös geben, um den Anfall zu stoppen.

    Die Behandlung der Anfälle wird zweifellos von der zugrunde liegenden Ursache bestimmt. Bei idiopathischer Epilepsie können Ihrem Hund Antiepileptika verschrieben werden. Einige andere Behandlungen können eine Ernährungsumstellung erfordern. Schwere Erkrankungen wie Krebs können jedoch eine Chemotherapie oder Operation erfordern.

    Frenchie Store hat Sie abgedeckt

    Frenchie-Laden ist eine personalisierte Seite für alles rund um französische Bulldoggen.Unser Blog hier hat alles, was Sie über Frenchies wissen müssen – von Persönlichkeit, Eigenschaften, Trainingstipps, häufigen Beschwerden und was zu tun ist, um sie zu beheben.


    5 Antworten

    Connie
    Connie

    15. Oktober 2024

    Meine Frenchie bekam vor einem Jahr Anfälle, sie bekam Medikamente und es ging ihr bis Juni 2024 gut, mit mehreren Anfällen alle paar Wochen. Die Medikamentendosis wurde erhöht, ihr ging es gut, also machten wir unsere geplante Reise. Sie wurde in einer Einrichtung untergebracht, wo man weiß, was zu tun ist, und die Angst unserer kleinen Tochter war grenzenlos, zusammen mit 4 Anfällen. Ich bin am Boden zerstört vor Sorge und Schuldgefühlen. Ich kann nur hoffen, einen guten Tiersitter zu finden, der zu Hause auf sie aufpasst. Habe mit der Tierklinik telefoniert, um zu erfahren, ob eine MRT erforderlich ist.
    Irgendwelche Vorschläge für Frenchie-Eltern?

    Ashley
    Ashley

    18. August 2024

    Hallo, können Sie mir helfen und mir einen Rat geben? Mein Frenchie hatte zwei Anfälle hintereinander. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Sie machen einen Bluttest, alles ist normal. Was soll ich tun?

    Novak Erika
    Novak Erika

    24. Juli 2024

    Guten Tag,ich suche eine spezialisierte Französische Bulldogge Tierarzt in Hamburg für meinen Hund(8 Jahre alt)Er erbricht und hat 2-3 Minuten Anfall gehabt.Ich brauche schnellstmöglich eine!Danke sehr!

    Tanya
    Tanya

    11. Juni 2024

    Mein Frenchie hat seit seinem achten Lebensmonat Anfälle. Wir gingen zu einem Neurologen, der alle möglichen Tests durchführte, um die Ursache zu finden. Er leidet an idiopathischer Epilepsie. Momentan nimmt er drei verschiedene Medikamente, hat aber trotzdem etwa alle zwei Wochen Anfälle mit Anfällen von 8 oder mehr. Ich kann Ihnen keinen Rat geben, außer zu hoffen und zu beten, dass ein Medikament sie stoppen wird. Ende des Monats versuche ich es mit Akupunktur. Ich hoffe, dass ich sie damit in den Griff bekomme. Es tut mir leid, dass Sie das auch durchmachen müssen.

    Matthew Brown
    Matthew Brown

    24. Oktober 2023

    Hallo, können Sie mir bitte helfen oder einen Rat geben? Wir haben einen wundervollen Franzosen (18 Monate alt) namens Buster, der seit etwa dem 23. April an Epilepsie leidet. Heute hatte Buster eine Häufung von drei Anfällen in schneller Folge. Buster nimmt Medikamente und wir werden heute seine Medikamente ändern, um zu sehen, ob das hilft. Kennt jemand einen spezialisierten Tierarzt, der sich mit Epilepsie bei Französischen Bulldoggen befasst, oder hat jemand etwas Ähnliches erlebt? Für jeden Rat wäre ich sehr dankbar – Danke Matt

    Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

    Kommentare werden genehmigt, bevor sie auftauchen.


    Auch im Frenchie Blog

    So finden Sie seriöse Züchter von Französischen Bulldoggen, vermeiden Betrug und erkunden weitere Optionen
    So finden Sie seriöse Züchter von Französischen Bulldoggen, vermeiden Betrug und erkunden weitere Optionen

    Französische Bulldoggen mit ihren fledermausartigen Ohren und ihrem anhänglichen Charakter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ihre Nachfrage hat jedoch zu einem Anstieg unethischer Zuchtpraktiken und Betrügereien geführt, die viele hoffnungsvolle Besitzer untröstlich oder finanziell ausgelaugt zurücklassen. Dieser Leitfaden gibt Ihnen praktische Schritte an die Hand, um ethische Züchter zu finden, Warnzeichen zu erkennen und Adoptionsalternativen zu erkunden – damit Ihre Frenchie-Reise sicher, verantwortungsbewusst und lohnend ist.

    Mehr lesen
    Fluggesellschaften, die Hunde in der Kabine erlauben
    Fluggesellschaften, die Hunde in der Kabine erlauben

    Für Millionen von Haustierbesitzern ist es undenkbar, ein pelziges Familienmitglied auf Reisen zurückzulassen. Ob aus emotionaler Unterstützung, aus medizinischen Gründen oder einfach als Gesellschaft, die Nachfrage nach Flugreisen mit Haustieren ist sprunghaft gestiegen. Bis 2025 erlauben über 30 weltweite Fluggesellschaften Katzen und Hunde in der Kabine – ein dramatischer Wandel gegenüber noch vor einem Jahrzehnt, als Haustiere routinemäßig in den Frachtraum verbannt wurden. Dieser Leitfaden erkundet die sich entwickelnde Landschaft des haustierfreundlichen Flugreisens und befasst sich mit den Richtlinien der Fluggesellschaften, rechtlichen Unterscheidungen, gesundheitlichen Aspekten und Tipps für eine reibungslose Reise für alle Passagiere, sowohl Menschen als auch Tiere.

    Mehr lesen
    Training mit einer Frenchie-Kiste
    Wie man einer älteren Französischen Bulldogge beibringt, in einer Box zu bleiben

    Das Training mit einer Hundebox wird oft mit Welpen in Verbindung gebracht, kann aber auch für ältere Französische Bulldoggen von Vorteil sein. Egal, ob Ihr Frenchie neu in Ihrem Zuhause ist oder einfach noch nicht an eine Hundebox gewöhnt wurde, kann die Einführung in eine Hundebox ihm einen sicheren und angenehmen Ort bieten. Hier erfahren Sie, wie Sie es effektiv durchführen und dabei ihre einzigartige Persönlichkeit und Bedürfnisse berücksichtigen.

    Mehr lesen