Anästhesie bei französischen Bulldoggen

Anästhesie bei französischen Bulldoggen

Wenn es darum geht, Ihnen eine Anästhesie zu verabreichen Französische Bulldogge, ist es von unglaublicher Wichtigkeit, dass Sie einen Tierarzt konsultieren, der sich damit auskennt, die Erfahrung hat und hervorragende Ergebnisse mit anderen brachyzephalen Rassen wie z. B. erzielt hat Möpse Französische Bulldoggen und andere Bulldoggen. 

Französische Bulldoggen sind a brachyzephale Rasse was bedeutet, dass die Kopf- und Atemwegsstruktur Ihres Frenchies nicht unbedingt die gleiche ist wie bei anderen Hunden, und dies stellt Herausforderungen dar. Seine kleinen, verengten Nasenlöcher (stenotische Nasenlöcher) regen das Gewebe in seinen Atemwegen dazu an, seinen Luftstrom zu behindern (umgestülpte Kehlkopfsäckchen), und er hat eine natürlich enge Luftröhre.

Diese Nasenlochmerkmale sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass Ihre Bulldogge schnell ermüdet und bei heißem Wetter nicht gut läuft. Manchmal können diese Merkmale chirurgisch korrigiert werden, manchmal nicht. Unabhängig davon, ob Ihr Frenchie unter Narkose gehen soll, muss er genau überwacht werden. 

Im Allgemeinen ist es möglich, dass die meisten französischen Bulldoggen unter Anästhesie gut abschneiden, aber sie haben auch eine lange und traumatische Erfolgsgeschichte, in der sie schrecklich abschneiden. Einige sind sogar während oder nach dem Verfahren gestorben. Wenn Ihrer französischen Bulldogge möglicherweise eine Anästhesie verabreicht werden muss oder Sie mit allen notwendigen Informationen bewaffnet sein möchten, sind Sie hier genau richtig. 

Anästhesie und Ihre französische Bulldogge 

Anästhesie ist ein medizinisches Standardverfahren. Die meisten jungen Welpen werden während der Kastration oder Kastration betäubt und müssen sie möglicherweise mindestens einmal im Laufe ihres Lebens erneut erhalten. 

Eine Vollnarkose wird erreicht, indem Medikamente verabreicht werden, die die Nervenfunktionen eines Hundes unterdrücken. Dies führt zu Bewusstlosigkeit und in diesem Zustand zu Muskelentspannung und völligem Gefühlsverlust. Er kann sich also nicht bewegen und hat keine Schmerzen. Es gibt auch eine Lokalanästhesie, die erreicht wird, indem nur ein Teil eines Körperbereichs wie Zahn, Beine oder Wirbelsäule desensibilisiert wird. 

Die Anästhesie bei französischen Bulldoggen ist viel riskanter als bei anderen Rassen. Das Wort Anästhesie bedeutet „Mangel an Empfindung“, und Franzosen können sich das nicht leisten. Auch ohne Atemprobleme ist die Entspannung der Atemmuskulatur keine gute Sache, weshalb jedem brachyzephalen Hund, der in Narkose gehen muss, ein Endotrachealtubus (ET) in die Luftröhre gelegt werden muss. 

Denn ihre Atemwege müssen ständig und um jeden Preis geschützt werden. Die Sonde sollte drin bleiben, bis die Wirkung der Betäubung vollständig abgeklungen ist und der Hund nun vollständig wach ist und versucht, die Sonde zu kauen. 

Risiken der Anästhesie 

Bei jedem Narkoseeingriff besteht immer die Gefahr, dass alles schiefgeht, egal wie kurz oder langwierig der Eingriff ist. Es gibt eine allgemeine Schätzung, dass zumindest einige Hunde eine Nebenwirkung auf die Anästhesie haben werden. 

Diese Reaktionen können ein breites Spektrum von leichten Schwellungen an der Injektionsstelle, eine leichte Abnahme des Herzzeitvolumens und einen ausgewachsenen anaphylaktischen Schock und Tod umfassen. Experten sagen jedoch, dass das Risiko einer Narkose mit Todesfolge geringer ist als die Fahrt zum und vom Narkoseverfahren. 

Ein weiteres potenzielles Risiko besteht darin, dass Ihr Frenchie vor dem Eingriff nicht ausreichend gefastet hat. Wenn französische Bulldoggen und Hunde im Allgemeinen unter Narkose stehen, verlieren sie die durchschnittliche Schluckfähigkeit. Normalerweise schließt sich beim Schlucken die Epiglottis (ein Knorpellappen) über dem Eingang der Luftröhre und verhindert, dass Nahrung oder Wasser in die Lunge gelangen. 

Aber unter Narkose ist das nicht so. Wenn sich also Essen im Magen Ihres Franzosen befindet, könnte er sich während der Narkose oder einige Minuten danach übergeben. Wenn dieses Erbrechen auftritt, bevor die Epiglottis wirken kann, kann das Erbrochene in die Lunge gelangen und eine lebensbedrohliche Aspirationspneumonie verursachen. 

Es gibt andere Risiken im Zusammenhang mit Anästhesie, aber sie sind selten und umfassen Organsystemversagen, Gerinnungsstörungen, Nieren- oder Herzversagen, Sehstörungen und Krampfanfälle. Ein erfahrener und kompetenter Tierarzt stellt sicher, dass alle Maßnahmen ergriffen werden, um diese Risiken während der Narkose zu minimieren. 

Minimierung der Risiken bei der Verabreichung einer Anästhesie 

Vor der Verabreichung der Anästhesie sind mehrere Schritte und Verfahren erforderlich. Und bei jedem Schritt liegen Möglichkeiten, die Narkoserisiken für Ihren Frenchie zu minimieren oder vollständig zu beseitigen. Hier ist ein Überblick darüber, wie diese Schritte funktionieren.

Der Prozess der Verabreichung einer Anästhesie beginnt normalerweise mit einer Beurteilung. Der Tierarzt wird alle Krankengeschichten und Testergebnisse durchgehen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Sobald die Ergebnisse dieser Bewertung übereinstimmen, ermöglicht dies dem medizinischen Team, alle Risikofaktoren herauszufinden und Interventionen für die entdeckten Risiken zu veranlassen. Einige davon sind niedriger Blutdruck, langsamer Herzschlag usw. 

Der nächste Schritt ist die Verabreichung präanästhetischer Medikamente. Diese Medikamente helfen, Stress abzubauen, Schmerzen zu lindern und die Dosis anderer Anästhetika zu reduzieren. Diese Medikamente sind speziell auf jeden Hund abgestimmt. Im Allgemeinen erhalten französische Bulldoggen weniger als andere Hunde. 

Ihr Tierarzt kann auch die Platzierung eines intravenösen (IV) Katheters als Teil der Vorbereitung auf das Verfahren empfehlen. Der IV-Katheter wird verwendet, um intravenöse Flüssigkeiten bereitzustellen, um Ihren Frenchie hydratisiert zu halten. Es kann auch dazu dienen, bei Bedarf direkte Notfallmedikamente zu verabreichen. 

Als nächstes kommt der Endotrachealtubus, der platziert wird, um die Atemwege und Lungen vor versehentlichem Einatmen von Fremdstoffen wie Speichel, Blut, Wasser usw. zu schützen. Dieser ET-Tubus ist unerlässlich. Während des Eingriffs stellt das medizinische Team sicher, dass es sein Bestes gibt, um die Vitalfunktionen Ihres Frenchie zu überwachen.  

Vorbereitung auf Ihren Eingriff 

Es kann körperlich und emotional anstrengend sein, sich auf eine Operation vorzubereiten. Es gibt normalerweise viele Informationen, an die man sich erinnern muss. Aber das Wichtigste ist, sich an die Anweisungen Ihres Tierarztes zu halten und alle Fragen zu stellen, die Sie haben könnten. 

Es wäre am besten, wenn Sie mindestens eine ganze Woche vor dem Eingriff mit der Vorbereitung beginnen. Dies liegt daran, dass Ihr Tierarzt möglicherweise mehrere zusätzliche Tests durchführen muss, um sicherzustellen, dass Ihre französische Bulldogge für das Verfahren geeignet ist und erfolgreich daraus hervorgeht. Diese Zeit ist auch für Sie, um Ihren Bewegungsplan zum und vom Krankenhaus herauszufinden. 

Wenn Sie Ihren Frenchie regelmäßig baden, müssen Sie ihn möglicherweise einige Tage vor dem Eingriff und nicht nach dem Eingriff waschen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Einschnitt nach dem Eingriff trocken bleibt. 

Sie sollten sicherstellen, dass Sie jede Frage stellen, auch wenn Ihr Frenchie aufhören sollte zu essen und zu trinken. Es wäre am besten, wenn Sie auch einen Erholungsbereich vorbereitet hätten, halten Sie ihn warm und sauber. Lassen Sie alle seine Ernährungsbedürfnisse vor dem Eingriff sortieren. 

Postoperative Betreuung

Nach der Operation erhält Ihr Tierarzt detaillierte Anweisungen zur Pflege Ihres Frenchie. Er wird sehr wahrscheinlich Medikamente einnehmen müssen, um postoperative Schmerzen zu lindern und das Risiko von Sekundärinfektionen zu verringern. Manchmal muss Ihr Frenchie den „Kegel der Schande“ tragen, wenn es einen Einschnitt gibt. Der Kragen ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Einschnitt heilt und sich nicht wieder öffnet. 

Ihr Frenchie muss möglicherweise einigen Einschränkungen unterliegen, z. B. zwei Wochen lang nicht baden, ihn in seiner Kiste behalten und das Aktivitätsniveau reduzieren. All dies mag Ihrem Frenchie unfair erscheinen, aber es ist entscheidend für eine ordnungsgemäße Heilung. Ihr Tierarzt sollte auf Ihrer Kurzwahl stehen, damit Sie anrufen können, wenn Sie bemerken, dass Ihr Frenchie ein seltsames Verhalten zeigt. 

Lassen Sie sich von uns helfen

Wenn Sie weitere Informationen über die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Frenchie erhalten möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir haben großartige Inhalte für Sie; melde dich bei uns an Frenchie Blog um auf alles zuzugreifen, was wir haben. 


2 Antworten

Susanne Reis
Susanne Reis

03. Februar 2025

Ich schätze den Rat

Sheryl Lyon
Sheryl Lyon

03. Februar 2025

Hallo zusammen
Meine französische Bulldogge namens Pixie ist ein Therapiehund und wird im März 9 Jahre alt. Ich war vor kurzem mit ihr beim Tierarzt, weil sie eine Wucherung direkt unter dem Auge hatte. Ein Test wurde durchgeführt und es kam heraus, dass es Krebs sein könnte. Sie sagten: „In der Wucherung wächst übles Zeug.“
Pixie wurde 2021 wegen eines Bandscheibenvorfalls im Nacken operiert. Unter Narkose erlitt sie einen Herzstillstand, das war vor der eigentlichen Operation. Die Tierärzte führten die Operation durch, aber sie erlitt einen weiteren Herzstillstand. Sie erholte sich jedoch und die Operation verlief erfolgreich. Pixie bekam in den zwei Tagen vor der Operation eine Reihe von Schmerz- und Beruhigungsmitteln. Ich weiß nicht, ob dies etwas mit ihrem Herzstillstand zu tun hat. Ich muss jetzt jedoch eine Entscheidung treffen, ob ich sie unter Narkose setzen soll, um dieses Geschwür entfernen zu lassen. Ich bin mit meinem Latein am Ende, was die Entscheidung angeht. Soll ich das Risiko eingehen, dass sie einen WEITEREN Herzstillstand mit der Möglichkeit des Todes erleidet, oder soll ich sie mit dem Geschwür belassen und abwarten, was passiert, aber das unglückliche Risiko in Kauf nehmen, dass sich dieser Krebs ausgebreitet hat oder ausbreiten könnte.
Bitte, wenn mir jemand mit Informationen weiterhelfen kann oder mir bei der Entscheidung helfen kann, was das Beste für meinen geliebten Frenchie ist.🙏

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

Kommentare werden genehmigt, bevor sie auftauchen.


Auch im Frenchie Blog

So finden Sie seriöse Züchter von Französischen Bulldoggen, vermeiden Betrug und erkunden weitere Optionen
So finden Sie seriöse Züchter von Französischen Bulldoggen, vermeiden Betrug und erkunden weitere Optionen

Französische Bulldoggen mit ihren fledermausartigen Ohren und ihrem anhänglichen Charakter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ihre Nachfrage hat jedoch zu einem Anstieg unethischer Zuchtpraktiken und Betrügereien geführt, die viele hoffnungsvolle Besitzer untröstlich oder finanziell ausgelaugt zurücklassen. Dieser Leitfaden gibt Ihnen praktische Schritte an die Hand, um ethische Züchter zu finden, Warnzeichen zu erkennen und Adoptionsalternativen zu erkunden – damit Ihre Frenchie-Reise sicher, verantwortungsbewusst und lohnend ist.

Mehr lesen
Fluggesellschaften, die Hunde in der Kabine erlauben
Fluggesellschaften, die Hunde in der Kabine erlauben

Für Millionen von Haustierbesitzern ist es undenkbar, ein pelziges Familienmitglied auf Reisen zurückzulassen. Ob aus emotionaler Unterstützung, aus medizinischen Gründen oder einfach als Gesellschaft, die Nachfrage nach Flugreisen mit Haustieren ist sprunghaft gestiegen. Bis 2025 erlauben über 30 weltweite Fluggesellschaften Katzen und Hunde in der Kabine – ein dramatischer Wandel gegenüber noch vor einem Jahrzehnt, als Haustiere routinemäßig in den Frachtraum verbannt wurden. Dieser Leitfaden erkundet die sich entwickelnde Landschaft des haustierfreundlichen Flugreisens und befasst sich mit den Richtlinien der Fluggesellschaften, rechtlichen Unterscheidungen, gesundheitlichen Aspekten und Tipps für eine reibungslose Reise für alle Passagiere, sowohl Menschen als auch Tiere.

Mehr lesen
Training mit einer Frenchie-Kiste
Wie man einer älteren Französischen Bulldogge beibringt, in einer Box zu bleiben

Das Training mit einer Hundebox wird oft mit Welpen in Verbindung gebracht, kann aber auch für ältere Französische Bulldoggen von Vorteil sein. Egal, ob Ihr Frenchie neu in Ihrem Zuhause ist oder einfach noch nicht an eine Hundebox gewöhnt wurde, kann die Einführung in eine Hundebox ihm einen sicheren und angenehmen Ort bieten. Hier erfahren Sie, wie Sie es effektiv durchführen und dabei ihre einzigartige Persönlichkeit und Bedürfnisse berücksichtigen.

Mehr lesen